29. Januar 2025

Automotive Kongress in Hagen

Sie befinden sich hier:
DSC04875

Die Transformation der Automobilbranche steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen – so auch beim jüngsten Automotive Kongress, der von der SIHK zu Hagen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um zentrale Fragen zur Zukunft der Branche zu diskutieren, innovative Projekte vorzustellen und neue Kooperationen anzustoßen.

Impulse für die Zukunft der Automobilindustrie

Ein besonderer Fokus lag auf der erstmaligen Präsentation unserer neuen Regionalstrategie für Südwestfalen, die speziell für die Anforderungen der Automobilunternehmen in der Region entwickelt wurde. Im Rahmen eines Regionaldialogs haben wir zentrale Perspektiven für die Weiterentwicklung der Region vorgestellt. Gleichzeitig bot die Begleitausstellung die Möglichkeit, Meinungen und Bedarfe direkt von den Unternehmen aufzunehmen. Diese Rückmeldungen fließen in die fortlaufende Optimierung unserer Strategie ein. Die Strategie steht nun für alle interessierten Unternehmen als Download bereit, und wir möchten weitere Akteure ermutigen, sich aktiv einzubringen.

Transformationsstrategien und Trends der Branche

Das vielfältige Bühnenprogramm des Kongresses lieferte wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie. Unter anderem präsentierte Hanno Kempermann von der IW Consult spannende Einblicke in die neuesten Trends der Branche. Axel Vollmann (Otto Vollmann GmbH & Co. KG) und Ulrich Flatken (Jörg Vogelsang GmbH & Co. KG) zeigten in ihren Beiträgen, wie Unternehmen Transformationsstrategien erfolgreich umsetzen können.

Innovative Forschungsprojekte aus Südwestfalen

Ein Highlight des Kongresses waren die Präsentationen zu erfolgreichen Forschungsprojekten, die im Rahmen des ATLAS-Projekts stattfinden. Eduard Haberkorn vom Automotive Center Südwestfalen stellte das Projekt „E-Komponententräger“ vor, während Dominik Malecha vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid das Forschungsprojekt „Die Zukunft der Kunststoffe im Automobilbau“ präsentierte. Beide Projekte sind zentrale Wissensquellen für jeweils rund 50 beteiligte Unternehmen und zeigen, wie praxisnahe Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft beiträgt.

Darüber hinaus wurde ein weiteres spannendes Beispiel aus der DigiScouts-Reihe vorgestellt: In Kooperation mit der Firma PRINZ VERBINDUNGSELEMENTE GMBH und der agentur mark GmbH wurde gezeigt, wie kreative Ansätze und Zusammenarbeit innovative Lösungen fördern.

Unser Fazit.

Der Automotive Kongress in Hagen hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig der Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen für die Transformation der Automobilbranche ist. Die vorgestellten Projekte und Strategien liefern nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern regen auch zur aktiven Mitgestaltung an. Unternehmen, die Teil dieses Prozesses werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und die Zukunft der Automobilbranche in Südwestfalen aktiv mitzugestalten.

Share this post:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Neuigkeiten des DNZ