Team

Sie befinden sich hier:

Julia Beckmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit Juni 2023 koordiniert Julia Beckmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin das EU-Projekt EDIH (European Digital Innovation Hub), dessen Ziel es ist, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei ihrer nachhaltigen und digitalen Entwicklung zu unterstützen. EDIH läuft bis Ende Oktober 2025 und ist ein Verbundprojekt, in welches neben der Universität Siegen mit dem MDZ auch die Ruhr Universität Bochum, die Einheit HAGEN.BUSINESS, die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH und die Fachhochschule Südwestfalen involviert sind. Durch das Transferprojekt werden KMUs durch sozialwissenschaftliche Methoden dort abgeholt, wo sie sich bzgl. ihrer technologischen Entwicklung befinden; durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Informatiker*innen werden Software-Lösungen entwickelt, die auf einer Mikro-Ebene den Mitarbeiter*innen die alltägliche Arbeit erleichtern und auf einer Makro-Ebene das Unternehmen in nachhaltiger und entwicklungswissenschaftlicher Hinsicht stärken wird.

Nach ihrem Abschluss des M.A. Soziologie von der Goethe Universität Frankfurt am Main begann Julia Beckmann extern an der Universität Wien zu promovieren. Dort befasst sie sich mit der wechselseitigen Beeinflussung von Content-Produzent*innen und -Rezipient*innen durch Instagram und fokussiert sich dabei auf den Online-Diskurs um die Borderline Persönlichkeitsstörung. Vornehmlich arbeitet sie mit ethnografischen Methoden und der Kritischen Theorie.

 

Katharina Thiel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin​

Nach ihrem Bachelorabschluss im Studiengang „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen, studiert Katharina Thiel den Masterstudiengang „Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprache im Beruf“ (Schwerpunkt: Professionelle Kommunikation).

Von Januar bis November 2023 war sie als studentische Hilfskraft in der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt ATLAS tätig. Seit November 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt EDIH tätig.

Annalena Schubert

Studentische Hilfskraft

Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik auf Lehramt fürs Berufskolleg an der Universität Siegen hat Annalena Schubert im Jahr 2022 den Studiengang „Master of Education“ begonnen.

Seit März 2023 unterstützt sie als studentische Hilfskraft das Projekt EDIH.

 

Dr. Muhamed Kudic

Projektkoordinator / Wiss. Mitarbeiter ATLAS

Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Jahr 2005 arbeitet Herr Dr. Kudic bis 2008 an der TU Kaiserslautern als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management. Zwischen 2009 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) in der Abteilung Strukturökonomik tätig und verteidigte Ende 2012 seine Promotion zum Thema: “Innovation Networks in the German Laser Industry Evolutionary Change, Strategic Positioning, and Firm Innovativeness“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Hohenheim. Zwischen 2013 und 2016 war Dr. Kudic als wissenschaftlicher Referent für „Innovationforschung und statistische Analysen“ und anschließend als Projektleiter in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft beschäftigt. In der Folge nahm er eine Position als Post-Doc an der Universität Bremen an und leitete dort die Forschungsgruppe „Innovationen und neue Technologien“. Seit dem 1.1.2020 ist Dr. Kudic wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Mitglied der Geschäftsstellenleitung des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ der Universität Siegen und unterstützt den Pro-Rektor für „Digitales und Regionales“ (Prof. Dr. Volker Wulf) als Referent für regionalwirtschaftliche Fragestellungen.

Seine Forschung konzentriert sich auf Mechanismen, Treiber und Konsequenzen interorganisationaler Lern- und Wissenstransferprozesse, die Evolution komplexer adaptiver Systeme, Digitalisierung von KMU und Handwerksbetrieben und nachhaltige regionale Wachstumsprozesse. Er ist seit 2015 Koordinator des EAEPE Research Area [X) „Knowledge, Networks and Regions“. Seine Forschungsergebnisse wurden publiziert in renommierten Fachzeitschriften wie bspw. Industrial and Corporate Change, Regional Studies, Small Business Economics, Journal of Technology Transfer, und Journal of Business Research. Zudem hat er mehrere Special Issues in Fachzeitschriften herausgegeben, darunter Review on Evolutionary Political Economy, Regional Studies, International Journal of Computational Economics and Econometrics. Sein aktuellstes Forschungsbeiträge wurden auf der Strategic Management Conference 2022 und der GeoInno Conference 2022 angenommen.

Jacqueline Gräf

Administrative Koordination ATLAS / Geschäftsführerin

Jacqueline Gräf ist seit Oktober 2022 für die administrative Koordination im Forschungsprojekt ATLAS und für die kaufmännische Arbeit im DNZ verantwortlich. Zusätzlich ist sie an der Universität Siegen für die Administration und Koordination von hoheitlichen und wirtschaftlichen Drittmittelprojekten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht verantwortlich.
Nach Abschluss der Ausbildung zur Europa-Assistentin an der Sprachenschule Siegerland war sie als Vertriebsinnendienstmitarbeiterin in verschiedenen internationalen Unternehmen in der Exportabteilung tätig.

Marc Gerbracht

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Amir Noori Shirazi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nach Abschluss meines Masterstudiums in Photonik, habe ich ein Jahr lang bei der ECM Engineered Ceramic Materials GmbH als Projektingenieur Trainee gearbeitet. Während meines Traineeprogramms hatte ich die einmalige Gelegenheit, an einem Projekt für die European Southern Observatory (ESO) zu arbeiten.

Danach habe ich in der Physik promoviert. Für meine Doktorarbeit entwickelte ich einen neuen Mustererkennungs-Algorithmus für 3D Rekonstruktionen der Trajektorien von geladenen Teilchen für das Timepix-Chip-Auslesesystem (CMOS-basierte Technologie). Bei diesem Auslesesystem handelt es sich um ein neues Technologiekonzept für einen Tracker-Detektor namens Time Projection Chamber (TPC) in der High Energy Physics.

Im Jahr 2020 erhielt ich das Gründerstipendium NRW zum Aufbau eines AI Start-ups. Im ersten Schritt habe ich eine Software zur Datenanalyse entwickelt. Diese wurde für Statistik, maschinelles Lernen und Preprocessing eingesetzt. Außerdem habe ich mittelständische
Unternehmen beraten und Lösungen für künstliche Intelligenz, z.B. Predictive Maintenance, Soft Sensor, Anomalieerkennung und Zeitreihenanalyse, um Wartungskosten und Ausfallzeiten zu reduzieren, entwickelt.

Seit Oktober 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DNZ tätig. Gemeinsam mit meinen Kollegen beschäftigen wir uns mit dem Thema Datenkultur und -infrastruktur und den
Digitalisierungspotenzialen der KMUs der Automobilindustrie, bzw. Zulieferer. Meine Kernkompetenz liegt zudem auf Data Streaming und Data-in-Motion.

Simon Dietewich

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Simon Dietewich ist seit März 2023 mit im DNZ-Team. Er koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit im ATLAS-Projekt. Davor arbeitete der gelernte Politikwissenschaftler im Abgeordnetenbüro einer Bundestagsabgeordneten. Sein Studium schloss Herr Dietewich mit Zwischenstopps in Siegen und Bonn mit Master of Arts ab.

Timur Serflioglu

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Timur Sereflioglu schloss 2021 sein Masterstudium in Human-Computer-Interaction mit dem Titel „Master of Science“ erfolgreich ab. Kurz darauf trat er einem aufstrebenden Cybersecurity-Start-up bei. Dort widmete er sich mit Leidenschaft der Entwicklung von Phishing-Kampagnen und Social-Engineering-Strategien. Zudem war er maßgeblich an der Konzeption und Realisierung von Schulungen im Bereich Cybersecurity beteiligt, mit dem Ziel, Mitarbeiter für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren und ihr Sicherheitsbewusstsein stetig zu erhöhen.

Seit April 2022 untersützt Timur die DNZ Siegen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand. Er vertieft sich insbesondere in die Forschung der menschzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI). Dabei fokussiert er sich darauf, wie Unternehmen KI effektiv implementieren können, ohne die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu vernachlässigen. Ein besonderes Augenmerk legt er auf den Aufbau von KI-Kompetenzen und die Erarbeitung durchdachter Change-Management-Strategien.

Mit seinem tiefgehenden Expertenwissen berät Timur insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Er hilft ihnen, geeignete Einsatzmöglichkeiten für KI zu finden und begleitet sie durch den Prozess des Wandels, um eine nahtlose Integration von KI-Lösungen sicherzustellen.

Alexander Sept

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nach Abschluss seiner Berufsausbildung zum Industriekaufmann studierte Alexander Sept von 2017 bis 2021 Betriebswirtschaftslehre im Bachelor an der Universität Siegen. Zuletzt unterstützte er das Projekt „ARRIVE“ bei Herrn Prof. Niehaves am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen.

Seit November 2022 ist er als studentische Hilfskraft im DNZ tätig. Zurzeit absolviert er seinen Master in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen.

 

Karo Hampe

Öffentlichkeitsarbeit

Karo Hampe hat bis 2023 Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Amerikanistik an der Universität Frankfurt im Bachelor studiert. Seit September desselben Jahres arbeitet sie in der Öffentlichkeitsarbeit des ATLAS-Projekts.

Karin Macumi

Administrative Koordination

Seit April 2024 ist Karin Macumi für die kaufmännische Tätigkeit des Forschungsprojektes ATLAS und für die administrative Arbeit im DNZ verantwortlich.

 

Bisher war sie bei der SMS group GmbH im Ideenmanagement für die Ideen und Vorschläge verantwortlich, die die Mitarbeiter zur Verbesserung der Firma vorschlugen. Vorher war sie lange Zeit für die SMS group GmbH in der VR China und hat das Controlling, Personal, IT und die Administration in Beijing mit aufgebaut. Zusätzlich hat sie in einem 3- monatigem Training das Projektmanagement vertieft.

Elisabeth Raß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit November 2021 koordiniert Elisabeth Raß als wissenschaftliche Mitarbeiterin das vdek-Präventionsprojekt ROBUST zu dem Einsatz von Robotern in Pflegeeinrichtungen zur Verhaltens- und Verhältnisorientierten Gesundheitsprävention. Robust ist auf drei Jahre ausgelegt und findet im Verbund mit der F&E Kiel und vier Pflegeeinrichtungen aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen statt. Im Rahmen dieses praxis- und nutzerorientierten Forschungsprojektes werden unter Mitwirkung von Forscher*innen, Entwickler*innen, Pflegebedürftigen, Angehörigen, therapeutischen Fachkräften, Pflegefachkräften und Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes passgenaue gesundheitsfördernde Anwendungen für die Bewohner*innen der Pflegeheime entwickelt.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Betrachtung der komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt insbesondere in Hinblick auf die individuelle Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung sozialer Organisationen. Aus einer sozio-informatischen Forschungsperspektive interessieren sie vor allem die Auswirkungen von Technologien auf Organisationen sozialer Dienste sowie mögliche Änderungen in der Struktur von Angeboten und Arbeitsbedingungen.

Nach einem Studium der deutsch-französischen Politikwissenschaften mit einjährigem Aufenthalt Rennes, Frankreich, belegte Elisabeth Raß 2013 den Bachelor in Sozialer Arbeit an der Technischen Hochschule in Köln, den sie 2017 mit einer Thesis über „Möglichkeiten zur Einflussnahme auf mütterliches Erziehungsverhalten im Autonomen Frauenhaus“ abschloss. Aufbauend absolvierte sie den Masterstudiengang „Bildung und Soziale Arbeit“ an der Universität Siegen. In ihrer Masterthesis beschäftigte sie sich 2019 im Rahmen einer qualitativen Forschung mit dem Phänomen von „Personalfluktuation und Mitarbeiterbindung in professionellen Betreuungssettings für Menschen mit Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten“ und vertieft dieses Thema umfassend im Rahmen ihrer Dissertation bei Prof. Dr. Johannes Schädler.

Neben langjähriger beruflicher Erfahrung in der Sozialen Arbeit insbesondere mit von Gewalt betroffenen Müttern und ihren Kindern in autonomen Projekten sowie mit Pflegekindern mit geistiger und seelischer Beeinträchtigung, befindet sie sich seit 2020 in Weiterbildung als analytische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e.V.

Projekt abgeschlossen

Sebastian Taugerbeck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nach einer beruflichen Ausbildung zum Siebdrucker (2002-2005), studierte ich ab 2009 den Bachelor Sozialwissenschaften mit dem Ergänzungsfach Sprache und Kommunikation (sprachl. Schwerpunkt: Englisch) an der Universität Siegen. Diesen schloss ich 2013 mit meiner Bachelorthesis „Klassenwahlverhalten in Deutschland. Klassenlage, Parteineigung und Wahlentscheidung“ bei Prof. Dr. Spier ab. Nach meinem Abschluss begann ich 2015 den Masterstudiengang Bildung und Soziale Arbeit an der Universität Siegen, den ich im März 2018 mit der Arbeit „Digitale Teilhabe und Strafvollzug. Eine wissenssoziologische Analyse des öffentlichen Diskurses zur Nutzung digitaler Medien durch Gefängnisinsassen unter besonderer Berücksichtigung des Wandels zur digitalen Wissensgesellschaft“ mit sehr gutem Erfolg absolvierte.


Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der qualitativen Methoden empirischer Sozial- und Bildungsforschung. Aus einer sozio-informatischen Perspektive interessiert mich vor allem die Thematik einer (potenziellen) Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in organisationellen Kontexten Totaler Institutionen.

 

Weitere Mitglieder

PD Dr. Markus Rohde

Senior Berater

Markus Rohde, Priv.-Doz. Dr., studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Bonn und ist Gründungsmitglied des Internationalen Instituts für Sozio-Informatik und Mitherausgeber des International Reports on Socio-Informatics (IRSI). Seit 2004 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen, seit 2008 als Bereichsleiter für Community Informatics. Seit 1991 universitäre Forschung zu den Themen „Software-ergonomische Gestaltung vernetzter Systeme“ sowie „Organisations- und Technikentwicklung“; seit 1994 ehrenamtliche Arbeit als Redakteur der politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen; von 1994 bis 1997 freiberuflicher Organisationsberater und Dozent in der beruflicher Weiterbildung, Beratungstätigkeit für mittelständische Dienstleistungsunternehmen, Produktionsbetriebe und Nonprofit-Organisationen; von 1997 bis 2001 Geschäftsführer der AGENDA CONSULT GmbH; von 2002 bis 2004 Projektleiter am IISI.

In 2004 war er darüber hinaus als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Usability Engineering für das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FhG-FIT) in Sankt Augustin tätig. Anfang 2007 erwarb er einen Doktor in Information Systems an der Universität von Roskilde, Dänemark. Arbeitsschwerpunkte sind Human-Computer Interaction, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), organisationales und kollaboratives Lernen, virtuelle Teams, Nichtregierungsorganisationen und (Neue) Soziale Bewegungen.

Geschäftsführung

Dr. David Unbehaun

Geschäftsführer

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg und Universität Siegen sowie der Promotion im Bereich der assistiven Technologien in Pflegekontexten an der Universität Siegen hat sich David Unbehaun im Rahmen seiner Forschungs-, Publikations-, Lehr- und Gremienaktivitäten national wie international konsequent im Feld der digitalen Versorgungsforschung, der digitalen Transformation im Gesundheitssystem sowie praxis- und nutzerorientierter Assistenztechnologie-Gestaltung positioniert. Seine Arbeit umfasst eine hohe Bandbreite an interdisziplinären & sozio-informatischen Perspektiven auf eine nutzer- und praxiszentrierte Erforschung, Gestaltung, Entwicklung, Implementierung und Aneignung von IT-gestützten Prozessen und Produkten, die jeweils in die Betrachtung sozialer, ökonomischer, gesellschaftlicher, gesundheitsbezogener als auch ethischer Diskurse eingebettet sind. David Unbehaun referiert an verschiedenen Hochschulen thematisch im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologien.